Thermisches Entgraten

TEM (engl. Thermal Energy Machining) steht für die thermochemische Entgratmethode, auch „Explosionsentgraten“ genannt.

Bei diesem Entgratverfahren werden die zu bearbeitenden Teile in einer Kammer einem Brennstoff-Sauerstoff-Gemisch ausgesetzt. Es entsteht eine Funkenzündung, eine Explosion. Dabei herrschen für Millisekunden Temperaturen von bis zu 3000° C. Da die Grate verhältnismäßig klein sind, erreichen sie schnell ihre Selbstentzündungstemperatur, glühen, reagieren mit dem verbliebenen Sauerstoff und verbrennen.

Durch diesen kurzfristig extremen Hitzeschock werden lediglich die Grate entfernt, das Werkstück selbst wird dabei nicht beschädigt. Es finden im Prozess keinerlei Veränderungen im Materialgefüge statt.

Vor dem Entgratvorgang sollten die Werkstücke frei von Fetten, Ölen, Verschmutzung und Spänen sein. Daher bieten wir als 1. Stufe einen Reinigungsprozess an. Auch im Anschluss an das TEM-Entgraten kann ein Reinigungsprozess notwendig sein. Die Teile werden gespült und von Verbrennungs- bzw. Oxidrückständen befreit. Auch dies kann bei uns im Haus erfolgen (s. Industrielles Spülen)